Zum Inhalt springen

Zwischenruf - Dr. Christoph Kohl:Sich engagieren – statt den Mund zu halten

Wie eine Migrantin der Gesellschaft guttut. Gipfelkreuze können für die Wanderer eine Hilfe und eine Orientierung sein.
Ein Kopfhörer liegt auf einem Buch, daneben steht eine Tasse mit Tee oder Kaffee
Datum:
10. Okt. 2025
Von:
Dr. Christoph Kohl

„Warum soll ich meinen Mund halten? Ich kann Gutes für die Gesellschaft beitragen, und ich will es!“ Das sagt Marline Younan, Syrerin und heute 29 Jahre alt. Und es klingt überzeugend. Denn hinter diesen markigen Worten stehen Taten. Steht konkretes Engagement.

Als Marline Younan 17 war, musste die ganze Familie aus Syrien fliehen, um ihr Leben zu retten. Ihr Vater unterrichtete an der Uni und war auch Politiker. Der Vater geriet zwischen die Fronten des IS und des Assad-Regimes, politisch und ganz konkret: Er wurde angeschossen. Hals über Kopf musste die Familie 2013 fliehen. Sie kam über den Irak nach Deutschland. 

Diese Erfahrung hat Marline Younan geprägt. Und sie hat aus den zwölf Jahre seitdem das Beste gemacht. Derzeit ist sie Master-Studentin im Fach „Internationales Strafrecht“. Sie engagiert sich in der Geflüchtetenhilfe und im Frauenhaus. Sie steht Frauen aus verschiedenen Kulturen zur Seite. Und als Christin unterstützt sie die Kirchengemeinden ihrer Landsleute in der Region. Seit vier Jahren ist sie auch Mitglied des Kreistags in Gießen. Engagiert sich dort im Sozialausschuss und ist stellvertretende Vorsitzende des Frauenbeirats. 

„Wie will die denn Politik machen? Die weiß doch gar nicht, was Demokratie ist!“ Das bekam Marline Younan zu hören, als sie für den Kreistag kandidierte. „Ich bin Syrerin, ich bin jung, klein – und eine Frau. Das war für manche dann doch zu viel.“ sagt sie heute schmunzelnd. Gottseidank hat sie sich von der Ablehnung nicht abschrecken lassen. Denn Frau Younan leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten. Sie hat ein besonderes Gespür dafür, was für ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft insgesamt getan werden kann. Menschen wie sie tun unserer Gesellschaft nur gut.


Für meinen Beitrag stütze ich mich auf den Artikel von Kristina Balach „Frauen machen es besser“ in „missio Magazin“, hg. von Missio / Internationales Katholisches Missionswerk, München (www.missiomagazin), 3/2025, S. 22.